
Kriegsdienstverweigerung – fundiert, persönlich und rechtlich sicher begleitet
Du möchtest den Kriegsdienst mit der Waffe aus Gewissensgründen verweigern?
Wir von Friedenskompass unterstützen dich dabei – individuell, vertraulich und mit einem klaren Fahrplan.
Auf unserer Webseite findest du alle wichtigen Informationen rund um die Antragstellung zur Kriegsdienstverweigerung: rechtliche Grundlagen, Formulierungshilfen, Reflexionsfragen, Mustertexte und häufige Fragen aus der Praxis.
In einem kostenlosen Erstgespräch klären wir gemeinsam deine persönliche Ausgangslage und helfen dir, eine passende Strategie für deinen Antrag zu entwickeln.
Unser Ziel ist es, dich kompetent und strukturiert durch den gesamten Prozess zu begleiten – Schritt für Schritt.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch.

Kriegsdienstverweigerung verstehen – rechtzeitig informieren
Auch wenn die Wehrpflicht derzeit ausgesetzt ist, bleiben die gesetzlichen Grundlagen bestehen. Im Spannungs- oder Verteidigungsfall kann eine Einberufung erfolgen – umso wichtiger ist es, sich frühzeitig mit dem Thema Kriegsdienstverweigerung auseinanderzusetzen. Alle wichtigen Informationen zum Ablauf des Antragsverfahrens, den gesetzlichen Grundlagen, sowie zur Formulierung einer überzeugenden Gewissensentscheidung findest du kompakt und verständlich in unserem Leitfaden. Bei individuellen Fragen bieten wir dir zusätzlich ein kostenloses Orientierungsgespräch an – damit du deinen Weg gut vorbereitet und selbstbestimmt gehen kannst.
Foto: AP Photo/Mindaugas Kulbis
Wir machen deinen Kriegsdienstverweigerungsantrag einfach: Prozesssicher, individuell und diskret
✓ Kostenlose Erstberatung
✓ Individuelle Antragserstellung
✓ Professionelle Beratung bis zur Genehmigung
✓ Erfahrung aus über 50 erfolgreichen Anträgen
Unser Angebot
-
Komplett-Service: Persönliche Begleitung deines Kriegsdienstverweigerungsantrags
Normaler Preis €399,00 EURNormaler Preis -
Leitfaden: Erfolgreich den Kriegsdienstverweigerungsantrag erstellen [E-Book]
Normaler Preis Von €39,00 EURNormaler Preis
Echte Geschichten, echte Erfolge.
-
Alex, 25
"Die Aussicht auf einen Kriegseinsatz hat mir große Sorgen bereitet. Dank der professionellen Unterstützung konnte ich meinen Antrag erfolgreich stellen. Die Beratung war kompetent und menschlich. Eine klare Empfehlung!"
-
Jonas, 29
"Ich hatte Angst, den Antrag alleine nicht richtig auszufüllen. Vielen Dank an Daniel, der alles unkompliziert und genau erklärt hat. Dank der Hilfe war mein Antrag erfolgreich. Absolut empfehlenswert!"
-
Karim, 49
"Der PDF-Leitfaden zur Formulierung meines Antrags war unglaublich hilfreich. Damit konnte ich meinen Antrag selbstständig und gut vorbereitet erstellen. Die ergänzende Beratung hat den Prozess perfekt abgerundet. Vielen Dank!"
-
Rolf Kirchhoff, 46
"Die professionelle Unterstützung bei meinem Kriegsdienstverweigerungsantrag hat mir den gesamten Prozess enorm erleichtert. Alles wurde klar erklärt und zuverlässig umgesetzt. Ich bin sehr dankbar für die kompetente Beratung und den reibungslosen Ablauf."
Noch Fragen? Hier findest du die Antworten, die dir Klarheit geben.
Was ist eine Kriegsdienstverweigerung?
Die Kriegsdienstverweigerung ist das rechtlich verankerte Recht, den Dienst an der Waffe aus Gewissensgründen abzulehnen. Wer erfolgreich einen Antrag stellt, kann nicht mehr zum militärischen Dienst mit der Waffe verpflichtet werden.
Wer kann eine Kriegsdienstverweigerung beantragen?
Grundsätzlich jeder, der in Deutschland wehrpflichtig ist oder bereits als Reservist geführt wird. Besonders relevant ist die KDV für:
✔ Ungediente, die für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht vorsorgen wollen.
✔ Reservisten, die auf einer Liste für mögliche Einberufungen stehen.
✔ Soldaten, die bereits in der Bundeswehr sind, sich aber gegen den Dienst mit der Waffe entscheiden.
In Deutschland betrifft dies in erster Linie Männer zwischen 18 und 60 Jahren, da sie grundsätzlich wehrpflichtig sein können.
Was kostet es, den Kriegsdienstverweigerungsantrag zu stellen?
Nichts! Die Antragstellung ist kostenlos.
Kann mein Antrag auf Kriegsdienstverweigerung abgelehnt werden?
Ja, das ist möglich – und das größte Risiko liegt darin, dass deine Gewissensentscheidung angezweifelt wird.
Wenn deine Begründung zu allgemein, unpersönlich oder unklar formuliert ist, könnte die Prüfbehörde zu dem Schluss kommen, dass deine Ablehnung des Kriegsdienstes nicht auf einer tief verankerten Gewissensentscheidung beruht. In diesem Fall kann es passieren, dass du entweder eine schriftliche Nachbesserung einreichen musst oder – im Worst-Case-Szenario – sogar zu einer mündlichen Anhörung vorgeladen wirst, in der du deine Überzeugung verteidigen musst.
🛑 Warum ist das problematisch?
- Eine mündliche Anhörung kann unangenehm und stressig sein, da du dort gezielt auf deine Argumentation getestet wirst.
- Wenn deine Begründung nicht schlüssig wirkt, kann dein Antrag komplett abgelehnt werden.
- Du musst möglicherweise eine weitere Begründung nachreichen, wodurch sich der gesamte Prozess verzögert.
💡 Unsere Empfehlung:
Gib dir von Anfang an Mühe mit deiner Begründung! Je besser und überzeugender du deine persönliche Gewissensentscheidung formulierst, desto höher sind deine Erfolgschancen.
➡ Unser Leitfaden hilft dir dabei, eine überzeugende, wasserdichte Begründung zu schreiben, die alle relevanten Punkte abdeckt und dein Risiko minimiert.
Wie umfangreich sollte meine Begründung sein?
Deine Begründung sollte mindestens 3 bis maximal 5 Seiten umfassen. So zeigst du, dass du dich ernsthaft mit deiner Gewissensentscheidung auseinandergesetzt hast.
Was muss in meiner Begründung stehen?
✔ Eine klare Gewissensentscheidung gegen den Kriegsdienst mit der Waffe
✔ Persönliche Erlebnisse, Gedanken oder Werte, die dich geprägt haben
✔ Eine logische und gut strukturierte Argumentation
💡 Tipp: Unser Leitfaden enthält eine bewährte Erfolgs-Methode, die dir hilft, deine Begründung überzeugend zu formulieren.
Kann ich einfach eine Vorlage aus dem Internet kopieren?
Nein! Standardisierte Texte oder kopierte Vorlagen werden oft als nicht glaubwürdig angesehen. Dein Antrag sollte immer persönlich und individuell sein.
Kann ich trotz anerkannter KDV für den Kriegsfall eingezogen werden?
Nein, wenn dein Antrag anerkannt ist, kannst du nicht mehr für den militärischen Dienst mit der Waffe verpflichtet werden. Allerdings kannst du für Ersatzdienste wie den Zivilschutz oder Katastrophenschutz herangezogen werden.
Wie lange dauert der gesamte Prozess von der Einreichung bis zur Genehmigung?
Das ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Allerdings lässt sich sagen, dass der gesamte Prozess von der Einreichung bis zur endgültigen Entscheidung 3 bis 5 Monate dauert.
Kann ich meine Kriegsdienstverweigerung rückgängig machen?
Ja, du kannst deine KDV zurückziehen, solange sie noch nicht rechtskräftig anerkannt wurde. Danach ist eine Rücknahme nicht mehr möglich.
Was mache ich, wenn ich mir unsicher bin, ob ich Kriegsdienstverweigerer werden möchte?
💬 Nutze unser kostenloses Erstgespräch! Wir helfen dir dabei, deine Situation einzuschätzen und beantworten deine Fragen.
Wie kann mir euer Leitfaden helfen?
Unser Leitfaden enthält:
✔ Alle rechtlichen Grundlagen zur KDV
✔ Eine professionelle Musterbausteine für deine Begründung
✔ Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung
✔ Unsere bewährte Erfolgs-Methode, um deine Begründung überzeugend zu gestalten
➡ Jetzt mehr erfahren & vorbereiten! Hier klicken
Haben wir deine Frage nicht beantwortet?
Schreib uns – wir helfen dir gerne weiter! 😊